Wie kann man wohl besser in die Ferienzeit starten als mit einem Sommerfest vom Feinsten?
Die Antwort darauf gab die zahlreiche Beteiligung von Mitgliedern und Eltern der Jugendlichen und der Jugendlichen selbst. Es herrschten aber auch beste Wetterbedingungen, schattige Plätze auf der Terrasse des Clubheims und eine laue Sommernacht, die ebenfalls zum langen Bleiben auf der Terrasse einluden. Und dann das Angebot der Küche! Leckere Salate und vielerlei Gegrilltes verführten so machen, etwas mehr zu essen, als vorgenommen. Und auch am Tisch der Jugend wurden gute Portionen verspeist. Für das leckere Essen sorgte mal wieder Rafaela Götz in ihrer Eigenschaft als Festwartin, sie wurde unterstützt von Monika Schädler und Maria Klaus. Und am Grill herrschte gekonnt Bernard Haller. Seinen Grillstücken konnte man trotz anderer Vorsätze nicht widerstehen. An den Tischen herrschte eine zwanglose Stimmung, man prostete sich immer wieder zu, wenn man nicht gerade über eine geistreiche Pointe lachen musste. Krönung des Abends war das Dessert in Form von leckerem Eis, präsentiert wie auf dem Traumschiff. Der Tennisverein hat eben Stil!
Und als sich ganz langsam die Reihen lichteten, es war wohl ein bisschen später geworden, hörte man, mit erkennbarem Bedauern in den Stimmen, dass die Wartezeit bis zum nächsten Sommerfest doch ziemlich lang sei. Aber man kann ja schon mit der Vorfreude auf das nächste Fest beginnen!
Hier einige Impressionen vom gelungenen Sommerfest 2022
In einem dreitägigen Sommer-Tennis-Camp nahmen über zwanzig Kinder und Jugendliche (Mädchen und Jungen) des Tennisclubs 1975 Volkertshausen e. V. bei prächtigem Sommerwetter teil. Unter der fachkundigen Leitung von Trainer Norman Bingeser und seinem Trainerteam wurden den Kindern und Jugendlichen im Alter von sieben bis 15 Jahren die Grundlagen für die Verbesserung des Tennisspielens vermittelt. In zwei altersabhängigen Gruppen aufgeteilt, erlernten die jungen Teilnehmer grundlegendes Wissen über Technik, Taktik, Ballgefühl, Koordination und Koordination. Den Erfolg des bisher Erlernten konnte in begleitenden praktischen Übungen unter Beweis gestellt werden, was den Teilnehmern große Freude bereitete. Während der Übungspausen versorgte die Jugendwartin des Vereins, Maria Klaus, die Kinder zur Stärkung mit Snacks, Pizza und, was nicht fehlen darf, mit leckeren Kuchenstücken und natürlich mit viel Trinkbarem.
Als Belohnung fürs eifrige Mitmachen erhielt jedes Kind zum Abschluss eine Urkunde, die sie in späterer Zeit bestimmt an ein unvergessliches Tenniserlebnis erinnern werden. Das Bild zeigt die erfolgreichen Teilnehmer/-innen mit ihren Urkunden und dem Trainer Norman Bingeser (ganz links) und der Jugendwartin Maria Klaus (zweite von rechts).
Auf der diesjährigen Generalversammlung, an der auch der Bürgermeister der Gemeinde, Herr Marcus Röwer teilnahm, zeichnete Jochen Klaus als 2. Vorsitzender ein positives Bild.
Solide Mitgliederzahlen, befriedigende Kassenlage, Weiterentwicklung der Jugendarbeit und das erfolgreiche Umsetzen des Projektes Kunstrasenplatz waren die dominierenden Themen.
So berichtete die Jugendwartin Maria Klaus über eine weitere Steigerung der jugendlichen Mitglieder, denen, wie in den Vorjahren auch, ein kostenfreies Training gewährt wird. Zur weiteren Intensivierung des Trainings wurde im Spätherbst des vergangenen Jahres ein Kunstrasenplatz fertig gestellt. Auf diesem neuen Platz konnte bereits auf Grund der günstigen Witterungsbedingungen ein durchgängiges Wintertraining stattfinden. Für die anstehenden Medenspiele wurden eine U 12 Mixed- sowie eine U 15-Mannschaft gemeldet, beide jeweils als Spielgemeinschaft mit dem Tennisclub Mühlhausen.
Weniger erfolgreich entwickelte sich das sportliche Geschehen bei den Erwachsenen. Dem Bericht von Thomas Brinkmann zufolge wird es immer schwieriger, Mannschaften für die Medenspiele zusammenzustellen und zu melden. So findet sich in diesem Jahr nur noch eine Herren 40-Mannschaft im Spielplan.
Das gesellige Vereinsleben hat auch im 2021 unter Corona gelitten. Trotzdem konnten einige Veranstaltungen unter Einhaltung der gebotenen Vorschriften stattfinden, die die Mitglieder sehr zu schätzen wussten. Ein Highlight war u. a. im Oktober das sehr gut besuchte Whisky-Tasting. Für das kommende Jahr geht man von einer Normalisierung der Möglichkeiten aus und freut sich auf die angekündigten Veranstaltungen im Rahmen der wöchentlichen Mittwochsbewirtung.
Die Fertigstellung des Kunstrasenplatzes fand auch ihren Niederschlag in der Vereinskasse. Trotz der großzügigen Unterstützung der Gemeinde und der Förderung durch den Badischen Sportbund fiel das Ergebnis 2021 negativ aus. Ohne diesen Sondereffekt wäre ein positiver Überschuss erwirtschaftet worden. Trotzdem bleiben dem Verein noch genügend liquide Mittel, um auch in 2022 neue Projekte in Angriff zu nehmen. Im Rahmen seiner Ausführungen informierte der Schatzmeister Detlef von Müller darüber, dass in den vergangenen sieben Jahren insgesamt 93.000 € aus eigenen Finanzmitteln in verschiedene Projekte investiert wurden, die den Mitgliedern zugutekamen. Seit 2021 bestehen keinerlei Verbindlichkeiten mehr gegenüber Banken. Die Kassenprüfer Claus Moldenhauer und Bernd Rädle bestätigen dem Schatzmeister eine lückenlose Buchführung und einen ordnungsgemäßen Jahresabschluss.
Dieses Votum nahm der Bürgermeister, Herr Röwer zum Anlass und würdigte ausdrücklich das ehrenamtliche Engagement des Vorstandes, dankte für die bisherige erfolgreiche Arbeit und schlug der Versammlung die Entlastung vor, die einstimmig und von Applaus begleitet bestätigt wurde.
Die Kontinuität in der Besetzung des Vorstands ist mit eines der positiven Merkmale des Vereins. So stellten sich alle neu zu wählende Vorstandsmitglieder zur Wiederwahl, dies votierte die Versammlung einstimmig. Neu in den Vorstand gewählt wurde ebenfalls einstimmig Kevin Kaczynski als Schriftführer.
Wie der 2. Vorsitzende abschließend bekannt gab, arbeitet der Vorstand zurzeit an der Erarbeitung eines Konzeptes für die Zukunftsgestaltung des Clubs mit dem Ziel einer nachhaltigen Zukunftssicherheit. Für die Realisierung dieses Konzeptes sollen alle Mitglieder und Jugendliche mit einbezogen werden.
Das Foto zeigt die Einweihung des Kunstrasenplatzes eine Woche nach der Generalversammlung.
Bürgermeister Marcus Röwer (li) und den 2 Vorsitzenden Jochen Klaus beim Zerschneiden des Bandes
Der Tennisclub Volkertshausen 1975 e.V. veranstaltet nach einer coronabedingten Pause am Samstag, dem 07. Mai 2022 in der Zeit von 11 – 15 Uhr wieder einen Schnuppertag.
In diesem Jahr wendet sich die Einladung zu dieser Veranstaltung nicht nur an schulpflichtige Kinder, sondern auch an interessierte Eltern bzw. Erwachsene. Mit diesem Schnuppertag will der Verein seine bisher erfolgreiche Jugendarbeit fortsetzen. Dem Club gehören bereits über 30 Jugendliche an. Speziell für diesen Kreis wurde zwischenzeitlich ein Kunstrasenplatz gebaut, damit ist ein ganzjähriges, für die Jugendlichen kostenfreies Training im Freien möglich. Der Verein will aber auch Erwachsene ansprechen und ihnen Appetit auf den Tennissport zu machen. Der Schnuppertag wird von erfahrenen Trainern begleitet, Schläger und Bälle stellt der Verein. Auf dem Verpflegungsplan stehen für die Jugendlichen kostenlos Pizza, Getränke und manch andere Leckerei. Die Erwachsenen können es sich auf der Tennisanlage bei Kaffee und Kuchen gemütlich machen und den Kindern bei ihren ersten Tennisgehversuchen zuschauen. Für die Kinder und Jugendlichen besteht danach bis zu den Sommerferien die Möglichkeit, an einem kostenlosen Schnuppertraining teilzunehmen. Die anwesenden Vorstandsmitglieder geben hierzu gerne Auskunft.
Der TC Volkertshausen startet am Samstag, dem 30. April 2022 um 11 Uhr mit einem besonderen Event in die neue Tennissaison. An diesem Tage werden nicht nur die Tennisplätze zum Spielen freigegeben, sondern auch der neue Kunstrasenplatz offiziell eingeweiht. Dieser Platz wurde bereits im Herbst letzten Jahres fertig gestellt und dient vorwiegend dem Training der Jugend. Aufgrund günstiger Wetterbedingungen seit Fertigstellung fand für den Kreis der insgesamt 32 Jugendlichen bis jetzt ein kontinuierliches Training auf dem neuen Platz statt.
Im Anschluss an die Platzeinweihung, an dem auch Vertreter der Gemeinde und Sponsoren des Vereins teilnehmen werden, steht ein Bayerisches Frühstück mit Weißbier auf dem Programm. Den sportlichen Teil dieses Tages übernehmen die U 15-Jugendlichen, sie tragen das erste Turnier auf dem neuen Kunstrasenplatz aus. Aber auch die übrigen Clubmitglieder können an diesem Tage auf den frisch hergerichteten Plätzen wieder zum Schläger greifen und sich wieder der fast schönsten Sache der Welt widmen.
In Abwandlung des Werbeslogans von Johnnie Walker fand im Clubheim unter 2G-Regeln an einem Freitagabend ein Whisky-Tasting statt.
Dazu eingeladen hatten Michael Fischer sowie Jochen Klaus. Auf dem Programm stand das Verkosten von fünf Whisky-Sorten und dank der Mitwirkung von Katja Fischer auch das Genießen eines liebevoll gestaltetes Menüs.
Gekonnt und fundiert führte Michael durch die verschiedenen schottischen Whisky-Regionen mit ihren unverkennbaren Merkmalen, die sich in den goldfarbigen Tropfen in unterschiedlicher Weise erschmecken ließen. Probiert wurden insgesamt fünf verschiedene Whiskies (siehe Foto). Das Rennen in der abschließenden Bewertung machte der Whisky SIGNATORY VINTAGE, der wohl mit seinen 43% vol. am besten die Geschmacksknospen der Probiergesellschaft überzeugen konnte.
Zwischen den einzelnen Proben wurden die Gaumen der Tasting-Teilnehmer mit einer raffinierten Vorspeise, dann mit zur Veranstaltung passenden Irish-Stew und zum Abschluss mit einem tollen Nachtisch verwöhnt.
Mit großem Applaus bedachten die Teilnehmer das veranstaltende Trio, Dank wurde ausgesprochen verbunden mit der Hoffnung auf Wiederholung im nächsten Jahr. Es war schon etwas spät, als sich die Veranstaltung neigte, für machen dennoch viel zu früh.
Der Tennisclub 1975 Volkertshausen und der Tennisclub Mühlhausen luden alle ihre jugendlichen Spieler-/innen zu einer Clubmeisterschaft auf das Tennisgelände in Volkertshausen ein. Unter den 14 Teilnehmer-/innen fanden bei herrlichem Sommerwetter spannende der Matches in den Klassen U12-Mixed und U15 statt. Die Anstrengungen der jeweils drei Erstplatzierten wurden mit einem Pokal belohnt, die anderen freuten sich über eine Medaille.
Die Bemühungen beider Tennisclubs zur Stärkung der Jugendarbeit, und hier insbesondere das Spielen in der Mannschaft, hat dazu geführt, dass seit langem eine Spielgemeinschaft gebildet wurde, die an den diesjährigen Medenspielen in den Klassen U12-Mixed und U12 erfolgreich teilnahmen. Die U12-Mixed belegten in diesem Wettbewerb einen beachtlichen 2. Platz.
Aber auch die Jüngeren waren zum Saisonabschluss gefordert. Mit den Fünf- bis Neunjährigen veranstaltete der zweite Vorsitzende Jochen Klaus eine Tennisolympiade. Mit viel Ergeiz sammelten die Kleineren wertvolle Punkte bei verschiedenen Spielen mit und ohne Tennisschläger. Entsprechend der olympischen Idee erhielten alle Kinder, wie bei den Großen, eine Medaille.
Die für die Jugendarbeit im Tennisclub Volkertshausen zuständige Maria Klaus war beeindruckt vom Engagement und Leistung ihrer Schützlinge und sieht sich in ihrer Arbeit bestätigt. Dies um so mehr, als der Tennisclub ab jetzt über einen gesonderten Kunstrasenplatz verfügt, der vornehmlich der Tennisjugend für Trainingszwecke zur Verfügung steht.
Das Foto zeigt die fröhlichen Kinder mit Maria Klaus ganz rechts (Jugendwartin TC Volkertshausen) und ganz rechts Oliver Keller (Jugendwart TC Mühlhausen)
TENNISCLUB 1975 VOLKERTSHAUSEN e. V. – JUGEND FIRST
Solide Mitgliederzahlen
Trotz COVID-19 stabile wirtschaftliche Situation
Fortsetzung der erfolgreichen Jugendarbeit
Vorstand einstimmig entlastet
An der diesjährigen Generalversammlung nahm wie in den Vorjahren eine Vielzahl von Vereinsmitgliedern teil, die mit großem Interesse den Ausführungen der einzelnen Vorstandsmitglieder folgten. Coronabedingt stand die gemeinsame Behandlung der Jahre 2019 und 2020 auf der Tagesordnung.
In ihrer Rückschau auf die vergangenen zwei Jahre zeichnete die 1. Vorsitzende, Olesja Dittmann, ein positives Bild. Handelte es sich bei dem Jahr 2019 noch um ein normales Jahr, so war 2020 von der Corona-Pandemie geprägt, was sich auch im wirtschaftlichen Ergebnis niederschlug. Doch in der Zusammenfassung beider Jahre konnte wiederum ein Überschuss erwirtschaftet werden. Das führte dazu, dass der Verein ein Darlehen vorzeitig tilgen konnte, so dass der finanzielle Spielraum zukünftig nicht mehr von Verbindlichkeiten gegenüber Banken begrenzt wird. Erfreulich haben sich die Mitgliederzahlen entwickelt, und hier insbesondere die der Kinder und Jugendlichen. Dies ist eine Folge der konsequent verfolgten Jugendarbeit, die auch in den nächsten Jahren fortgesetzt werden wird. Die Fortführung dieser Strategie wurde von der Versammlung einhellig gebilligt.
Deutlich wird das Umsetzen dieser Strategie durch den Bau eines Kunstrasenplatzes, der als Allwetterplatz die notwendigen Kapazitäten für das Jugendtraining bereitstellt. So kann das Training der Jugend ungestört vom übrigen Spielbetrieb stattfinden. Der Platz steht in den freien Zeiten aber auch allen Mitgliedern zur Verfügung und ermöglicht, wenn das Wetter es zulässt, ein nahezu ganzjähriges Tennisspielen. Der Bau dieses Platzes, mit einem Kostenvolumen von über 40.000 €, wird nur durch die großzügige finanzielle Unterstützung der Gemeinde Volkertshausen und einen Zuschuss vom Badischen Sportbund möglich. Die Bauarbeiten werden Mitte August 2021 beginnen, der Platz wird dann voraussichtlich ab Anfang September bespielbar sein.
Maria Klaus, die die Jugendarbeit verantwortet, unterstrich in ihrem Beitrag ebenfalls die positive Entwicklung. Besonders hob sie hervor, dass auch in beiden Jahren ein kostenloses, ganzjähriges Training für den Tennisnachwuchs durchgeführt werden konnte. Einen besonderen Höhepunkt bildete in 2019 der Saisonabschluss. Bei dieser Veranstaltung fanden ein Eltern-Kind-Turnier sowie eine Tennisolympiade statt, die mit großer Begeisterung von Jung und Alt bestritten wurde. Die beiden Bücherflohmärkte im März und Oktober 2019 waren sehr gut besucht und sorgten für finanziellen Auftrieb der Mittel für die Jugendarbeit.
Die geselligen Veranstaltungen kamen auch in 2019 nicht zu kurz. Darüber berichtete die Festwartin, Rafaela Götz. Angefangen von der Fastnachtsbewirtung bis hin zum Sommerfest waren alle Veranstaltungen gut besucht und führten zu wirtschaftlichem Erfolg und zur Intensivierung des Vereinslebens. Ein besonderer Höhepunkt bildete im Februar 2020 ein traditionelles norddeutsches Kohl-und-Pinkel-Essen, bei dem auch, sehr zur Freude der Teilnehmer, ein Boßelwettbewerb nicht fehlen durfte. Den für 2020 geplanten Vorhaben setzte Corona klare Grenzen, nur einige konnten in stark reduziertem Umfang durchgeführt werden. Nach wie vor erfreuen sich die Mittwochabende bei den Mitgliedern großer Beliebtheit. Man trifft sich zum lockeren Tennisspielen und stärkt sich anschließend mit einem leckeren Imbiss und erfrischenden Getränken, und wenn es das Wetter zulässt, klingt der Abend auf der Terrasse mit guten Gesprächen aus.
Über das wirtschaftliche Geschehen im Verein berichtete Schatzmeister Detlef v. Müller. Die finanzielle Lage des Vereins stellt sich, trotz eines Verlustes in 2020, als stabil dar und ließ genügend Spielraum für Anschaffungen offen, die im Wesentlichen der Pflege der Tennisanlage und dem Spielbetrieb dienen. So wurde in 2019 eine automatisierte Beregnungsanlage installiert sowie eine Ballmaschine, teils aus Spendengeldern, angeschafft. Die Kassenprüfer Bernd Rädle und Reinhard Neubert attestierten dem Schatzmeister eine in allen Belangen ordentlichen Buchführung.
Der stellvertretende Bürgermeister, Erwin Greuter, nahm die Berichterstattungen zum Anlass, das Engagement der Vorstandsmitglieder positiv zu würdigen. Er dankte im Namen der Anwesenden für die erfolgreiche Arbeit und beantragte die Entlastung des Vorstands. Die Generalversammlung folgte seinem Vorschlag und entlastete den Vorstand einstimmig.
Volle Zustimmung fand bei den versammelten Mitgliedern die Ankündigung durch die 1. Vorsitzende, dass alle Vorstandsmitglieder bereit waren, ihre Ämter bis auf den Schriftführer fortzuführen. Als neue Schriftführerin wurde einstimmig Gabriele Briel gewählt, ihre Wahl wurde mit Applaus bedacht. Sie folgt Stephan Rebstock, der berufsbedingt nicht zu einer Wiederwahl antrat.
Den aktuellen Vorstand bilden: 1. Vorsitzende Dr. Olesja Dittmann; 2. Vorstand Jochen Klaus; Schriftführerin Gabriel Briel; Jugendwartin Maria Klaus; Sportwart Thomas Brinkmann, Festwartin Rafaela Götz; Schatzmeister Detlef v. Müller; Beisitzer Damen/Vermietungen Monika Schädler
(v.l.n.r:): Maria Klaus, Jochen Klaus, Rafaela Götz, Thomas Brinkmann, Olesja Dittmann, Detlef v. Müller, Gabriele Briel, Monika Schädler
Zur nachhaltigen Pflege unserer Tennisanlage, die wir auch als unser Aushängeschild betrachten, haben wir tief in die Tasche gegriffen. Zum Abziehen der Plätze wurde ein Aufsitzgerät angeschafft, mit dessen Hilfe eine kompakte Abziehmatte gezogen und damit das Ziegemehl auf den Plätzen gleichmäßig verteilt wird. So bleiben die Plätze dauerhaft gut bespielbar. Diese Maßnahme, unterstützt durch die bereits im vergangenen Jahr installierte automatische Beregnungsanlage, macht das Spielen auf unseren Tennisplätzen besonders viel Freude.
Eine weitere Großinvestition wird Ende Juli diesen Jahres realisiert. Der erfreuliche Zuwachs an Jugendlichen in unserem Club erfordert die Erweiterung der Trainingskapazität, ohne den normalen Spielbetrieb einzuschränken. Aus diesem Grunde werden wir einen bisher ungenutzten Canada-Tenn-Platz in einen Kunstrasenplatz umbauen. Wir versprechen uns mit dieser Kapazitätserweiterung die Gewinnung weiterer Jugendlichen, und wir wollen darüber hinaus auch unseren übrigen aktiven Mitgliedern das Tennisspielen außerhalb der Saison ermöglichen.
Finanziell ermöglicht wird das Projekt durch Verwendung von frei verfügbaren Eigenmitteln (der Verein ist seit Mitte letzten Jahres schuldenfrei), sowie eine Bezuschussung durch den Badischen Sportbund und einer besonders großzügigen Unterstützung durch unsere Gemeinde Volkertshausen, für die wir sehr dankbar sind.
So starten wir sehr zuversichtlich in die neue Saison und hoffen sehr, dass sich die Corona-Zahlen weiterhin rückläufig entwickeln und wir schon bald den gewohnten Freiraum beim Ausüben unseres Tennissports genießen können.
In diesem Sommer fand bei uns auf der Tennisanlage ein Sommer-Tennis-Camp statt. Wir freuten uns über die rege Teilnahme der künftigen Tennisstars. Für Spiel, Spaß und Freude wurde gesorgt!